Das Beste, was wir von der Geschichte haben , ist der Enthusiasmus, den sie erregt.
– Johann Wolfgang von Goethe –
Ein herzlicher Gruß gilt allen, die an unserer Website interessiert sind, die das Heimatmuseum besuchen, an Führungen teilnehmen oder sich sogar hinsichtlich der Gestaltung einbringen wollen.
Das Heimatmuseum will ein Erlebnisort sein, an dem Geschichte lebendig wird, die Menschen berührt, mit-
fühlen lässt und manchmal sogar zum Staunen bringt.
Tagung der Ortsheimatpfleger
Treffen der Ortsheimatpfleger des HSK. Am 16.11. 2019 trafen sich 60 Ortsheimatpfleger zu einer Tagung in den Räumen des Museums. Sie wurden u.a. von Dr Silke Eilers, der Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes Münster, über Wege durch den Förderdschungel informiert. Dabei erklärt sie den Anwesenden, wie sie für ihre Projekten Zuschüsse…Irish Folk & Modern Folk im Museum
Am 13. Sept. 2019 begeisterte in der Aula des Museums der Stadt Marsberg ein Folk Konzert der Gruppe ” Tone Fish” über 100 Zuhörer. Die Band hat seit der Gründung 2014 rund 300 Konzerte in ganz Deutschland in den Beinen und bereits vier CDs auf herausgebracht. Das nennt man wohl…Öffnungszeiten
Das Heimatmuseum der Stadt Marsberg hat für Sie jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr und jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr regulär geöffnet. Außerhalb dieser Öffnungszeiten gibt es Termine auf Anfrage.Entstehung unserer Heimat – Bergbau
Das Zusammentreffen dreier Großlandschaftsformen im Raume Marsberg und die sichtbaren Zeugen von annähernd 400 Mill. Jahren erdgeschichtlicher Entwicklung werden in diesem Teil dem Besucher anschaulich nahe gebracht. Beispielhaft für den untertägigen Erzabbau ist ein Modell, einmalig in Deutschland, der ehemaligen Kupfererzgrube „Mina“ angefertigt.Frühgeschichte Marsbergs
Aufgrund von Knochen und Werkzeugfunden an der sogenannten Weißen Kuhle lassen sich Ereignisse und Lebensweisen früherer Zeiten nachvollziehen.Karl der Große – Eresburg
Die Bedeutung Karls des Großen wird allgemein, besonders aber für den Raum Marsberg, speziell für die Eresburg (Obermarsberg), dargestellt.Entwicklung Horhusens – Umzug auf den Eresberg
Am Beispiel Horhusen (Niedermarsberg) lassen sich die Voraussetzungen für die Entwicklung eines Handelsortes eklatant darstellen.Stadtleben – Zünfte
Es ist anzunehmen, dass sich schon recht bald nach dem Umzug der Bürger Horhusens auf den Eresberg Zünfte bildeten. Urkundlich erwähnt werden sie 1449. Leben und Arbeiten der Zünfte – Unterdrückung der Altenstadt und Erlinghausens durch die Oberstadt.Reformationszeit – Große Unruhen in der Stadt
Die Reformationszeit und ihre Folgen für Marsberg werden dargestellt, und es wird gezeigt, dass die Reformation mit ihren Ideen aufgrund der komplizierten Verhältnisse, in denen Marsberg in politischer und kirchlicher Beziehung zum Erzbischof von Köln, zum Diözesanbischof von Paderborn und zum Abt von Corvey stand und aufgrund der politischen und…Hexengedenkstätte – Verfahren
Angst, Folter und Greueltaten des Hexenwahns werden dargestellt und es wird daran erinnert, dass auch gerade heute noch die Menschenwürde vielfach missachtet wird.Der 30-jährige Krieg – Eroberung und Plünderung
Die Beispiele von Marsberg und anderen Städten belegen in unterschiedlicher Weise, dass die Städte im 17. Jahrhundert auch bei höchstem Einsatz ihrer kampfeswilligen Bürger nicht mehr in der Lage waren, einem hochgerüsteten und zahlenmäßig weit überlegenen Angreifer allein entgegenzutreten. (Aus Hans Dieter Tönsmeyer ‚Marsberg’)Apotheke – Medizin
Die Einrichtung und Arbeitsweise einer Apotheke wird am Beispiel der Apotheke Iskenius demonstriert.
- 20. Mai 2020 15:00standesamtliche Trauung
ERLEBEN SIE DIE GESCHICHTE MARSBERGS…
…AUF BESONDERE ART UND WEISE!