Das Beste, was wir von der Geschichte haben , ist der Enthusiasmus, den sie erregt.
– Johann Wolfgang von Goethe –
Ein herzlicher Gruß gilt allen, die an unserer Website interessiert sind, die das Heimatmuseum besuchen, an Führungen teilnehmen oder sich sogar hinsichtlich der Gestaltung einbringen wollen.
Das Heimatmuseum will ein Erlebnisort sein, an dem Geschichte lebendig wird, die Menschen berührt, mit-
fühlen lässt und manchmal sogar zum Staunen bringt.
Modernisierung im Museum der Stadt Marsberg
Foto: Detlev Steinhoff, Sigurd Born, Reinhard Wehmeier und Friedhelm Bracht (von links) Auch im Jahre 2020 hat der Förderverein Historisches Obermarsberg wieder viel in die Neuausrichtung des Museums investiert. […]GeoPfad
Der Geopfad „Historie, Landschaft und Kupferbergbau“ in Marsberg/Obermarsberg. „Marsberg ist die an Alter und Geschichte ehrwürdigste Stadt unserer Heimat.“ Das schrieb Josef Rüther 1956 in der Heimatgeschichte des Land-kreises Brilon. […]Geschichte des Museums der Stadt Marsberg
Nach Hinweisen von Bernd Follmann kann ein genaues Datum für die Gründung des Heimatmuseums nicht geliefert werden. Es scheint vielmehr ein Entwicklungsprozess gewesen zu sein . Johannes Bödger schreibt in […]Öffnungszeiten
Das Museum der Stadt Marsberg hat für Sie jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr und jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr regulär geöffnet. Außerhalb dieser Öffnungszeiten gibt es […]Entstehung unserer Heimat – Bergbau
Das Zusammentreffen dreier Großlandschaftsformen im Raume Marsberg und die sichtbaren Zeugen von annähernd 400 Mill. Jahren erdgeschichtlicher Entwicklung werden in diesem Teil dem Besucher anschaulich nahe gebracht. Beispielhaft für den […]Frühgeschichte Marsbergs
Aufgrund von Knochen und Werkzeugfunden an der sogenannten Weißen Kuhle lassen sich Ereignisse und Lebensweisen früherer Zeiten nachvollziehen.Karl der Große – Eresburg
Die Bedeutung Karls des Großen wird allgemein, besonders aber für den Raum Marsberg, speziell für die Eresburg (Obermarsberg), dargestellt.Entwicklung Horhusens – Umzug auf den Eresberg
Am Beispiel Horhusen (Niedermarsberg) lassen sich die Voraussetzungen für die Entwicklung eines Handelsortes eklatant darstellen.Stadtleben – Zünfte
Es ist anzunehmen, dass sich schon recht bald nach dem Umzug der Bürger Horhusens auf den Eresberg Zünfte bildeten. Urkundlich erwähnt werden sie 1449. Leben und Arbeiten der Zünfte – […]Reformationszeit – Große Unruhen in der Stadt
Die Reformationszeit und ihre Folgen für Marsberg werden dargestellt, und es wird gezeigt, dass die Reformation mit ihren Ideen aufgrund der komplizierten Verhältnisse, in denen Marsberg in politischer und kirchlicher […]Hexengedenkstätte – Verfahren
Angst, Folter und Greueltaten des Hexenwahns werden dargestellt und es wird daran erinnert, dass auch gerade heute noch die Menschenwürde vielfach missachtet wird.Der 30-jährige Krieg – Eroberung und Plünderung
Die Beispiele von Marsberg und anderen Städten belegen in unterschiedlicher Weise, dass die Städte im 17. Jahrhundert auch bei höchstem Einsatz ihrer kampfeswilligen Bürger nicht mehr in der Lage waren, […]
ERLEBEN SIE DIE GESCHICHTE MARSBERGS…
…AUF BESONDERE ART UND WEISE!