Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Audioguide-Geräte im Heimatmuseum Obermarsberg
Modernisierung der Kommunikationstechnik im Heimatmuseum
Bürgermeister Klaus Hülsenbeck ließ es sich nicht nehmen, als erster ein weiteres Kommunikationsmittel des Heimatmuseums der Stadt Marsberg in Obermarsberg auszuprobieren.
Bild v.l. Heiner Duppelfeld, Bürgermeister Klaus Hülsenbeck, Friedhelm Bracht, Maria-Regina Iskenius Müller, Detlev Steinhoff, Hermann Runte
Standen im vergangenen Jahr noch die Anschaffung von Touchscreen-Geräten und die Einrichtung eines Medienraumes im Vordergrund, die die Möglichkeit bieten, Hintergrundwissen zur Marsberger Geschichte abzurufen und die örtlichen und regionalen Ereignisse in einen größeren Zusammenhang einzubetten, so werden jetzt Audioguide-Geräte den Besuchern zur Verfügung gestellt.
Diese Geräte mit Kopfhörern ermöglichen es, unabhängig von Führern und anderen Besuchern nach eigenem Tempo durch die Ausstellungsräume zu gehen, an wichtigen Exponaten oder Ereignissen zu verweilen und sich zu informieren. Die Schwerpunkte der Geschichte, wie beispielsweise die Frühgeschichte Marsbergs, Karl der Große auf der Eresburg, die Entwicklung Horhusens zu einem Handelsort, die Auswirkungen der Reformation auf Marsberg, Hexenprozesse in Obermarsberg, die völlige Vernichtung der Oberstadt im 30-jährigen Krieg oder auch die Exponate in der Schatzkammer und die Geschichte der Apotheke u. a. sind mit Nummern von 1 bis 22 versehen.
Diese Nummern werden in das Audioguide-Gerät eingegeben und Geschehnisse und Beschreibungen werden mit einer recht angenehmen Stimme dargeboten und vermittelt.
Auf diese Weise erhalten die Besucher in etwa einer Stunde einen Überblick über die Schätze des Museums.
Vertiefende Einsichten und ein intensiveres Eingehen auf die Schwerpunkte der Geschichte können durch das Studium der dargebotenen Texte, durch die Bilder und natürlich durch die vorhandenen Filme, die die wichtigen Zeitepochen abdecken, erfolgen.
Die Texte zu den einzelnen Stationen wurden von Maria-Regina Iskenius Müller, Gerd Rosenkranz und Hermann Runte erstellt. Danach wurde die Firma soundgarden audioguidance GmbH in München beauftragt, die Texte fachgerecht in die Geräte einzufügen