Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Schmuckstück und religiöses Zeichen zum Ende des Kirchenjahres 2015
Das Libori-Reliquiar, aus dem Kloster Bredelar stammend, erstrahlt nach der Restaurierung in neuem Glanz in der Schatzkammer.
Der hl. Liborius lebte im 4. Jahrhundert und war Bischof von Le Mans in Frankreich. Der Heilige ist mit der Geschichte Paderborns eng verbunden. Bischof Badurard überführte die Gebeine im Jahre 836 nach Paderborn. Danach machte die Christianisierung in Sachsen große Fortschritte. Kunigunde, Gattin Kaiser Heinrich des Zweiten, wurde in Paderborn 1002 zur Königin geweiht. Der hl. Liborius ist der Schutzpatron des Erzbistums. Viele Gläubige kommen jährlich im Juli zum Liboritag, um den Heiligen feierlich zu ehren. Sein Schrein wird dabei im Dom ausgestellt. Er ist ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst.