Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Schmuckstück aus der Schatzkammer zum Jahresanfang 2016
Sturmius-Tag auf der Oberstadt
Mit lautem Hörnerklang und dem Lied ‚Hört ihr Leut und lasst euch sagen, unsere Glock hat sechs geschlagen. In 6 Tagen schuf Gott die Welt, Herr Gott gib, dass sie noch lange hält.’ zog die Nachtwächterzunft in die Stiftskirche ein und bildete eine Ehrengarde an den Reliquien des hl. Sturmius, die in einem goldenen Schrein auf dem Altar ausgesetzt waren.
Üppiges Nachtmahl nach Stiftsherrenart
Zu einer opulenten Sitftsherrenmahlzeit hatte der Förderverein Historisches Obermarsberg in die festlich von Isabell Schneider-Laszkiewicz und Detlev Steinhoff geschmückte Aula des Heimatmuseums der Stadt Marsberg eingeladen. Viele Gäste aus Olsberg, Marsberg, Obermarsberg und anderen Orten nahmen diese Gelegenheit wahr und fanden sich zu geselligem Tun ein.
Krippenvortrag Frau Dr. Heine-Hippler
Schmuckstück und religiöses Zeichen zum Ende des Kirchenjahres 2015
Das Libori-Reliquiar, aus dem Kloster Bredelar stammend, erstrahlt nach der Restaurierung in neuem Glanz in der Schatzkammer. Hier weiterlesen
Messkoffer aus dem 2. Weltkrieg ausgestellt
Nach der Pensionierung von Pastor Feldmann hat Josef Nacke für einige Jahre im Auftrag von Propst Schröer die Verwaltung und Pflege der Pastorat in Obermarsberg übernommen. Bei Aufräumungsarbeiten ist er auf dem Dachboden auf verschiedene Kostbarkeiten gestoßen. Hier weiterlesen
Engelskopf aufwendig restauriert
Heimatmuseum Marsberg erhält weiteres Stück Geschichte aus 17. Jahrhundert
Obermarsberg. Neben Kar! dem Großen und dem heiligen Liborius, beide Statuen kommen aus der barocken Künstlerwerkstatt Papen aus Giershagen, ist jetzt eine weitere Kostbarkeit. Museumsleiter Hermann Runte konnte ehrfürchtig den wertvollen Neuzugang in der Schatzkammer des Heimatmuseums der Stadt Marsberg in der ehemaligen Grundschule in Obermarsberg präsentieren. Einen Engelskopf aus dem 17. Jahrhundert; geschaffen von der Künstlerfamilie Heinrich und Christophel Papen für die alte Pfarrkirche in Westheim, übergab jetzt Gisela Freifrau von Twickel aus der Eigentümerfamilie im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Sponsoren an das Heimatmuseum der Stadt. Hier weiterlesen
Archäologisches Grabungsfeld für Grundschüler
Heimatmuseum Stadt Marsberg mit neuer Website online
Der Besucherstrom ins Museum der Stadt Marsberg hält an. Das ist sehr erfreulich, doch wir möchten auch weiterhin das Interesse am Museum der Stadt erhalten, den Menschen weit und breit Anreize zu einem Besuch bieten und die Geschichte Marsbergs, die in vielerlei Hinsicht auch exemplarisch für andere Städte und Ortschaften sein kann, bekannt machen.
Damit diese Ansätze auch nachhaltig umgesetzt werden können, ist das Museum ab sofort auch online vertreten. In Zusammenarbeit mit der Internet- und Videoagentur Markeloop aus Marsberg wurde eine moderne Website geschaffen, die Besuchern einen ersten Einblick in das Museum geben und neugierig machen soll.