Die alte Stadt auf dem Berge
Menu
Mitglied werden in Obermarsberg Interner Kalender

Förderverein & Heimatmuseum

1 2 3 5

Orchideen Pillegänschen und Co.

 

Ein voller Erfolg war die Vortragsveranstaltung über geologische Besonderheiten der Region  im Heimatmuseum der Stadt Marsberg. Hatten die Veranstalter zunächst mit 30 bis 40 Personen gerechnet, so folgten mehr als 130 Interessierte der Einladung. Selbst aus Bestwig, Usseln , Adorf und Rhoden kamen die Zuhörer. Weiterlesen

Rückblick und Vorschau des Heimatmuseums

Bürgermeister u. MuseumstemBürgermeister Klaus Hülsenbeck zu Besuch bem Team des Heimatmuseums

 

Zum Jahresende zog das Team des Heimatmuseums der Stadt Marsberg Bilanz. Nach der überragenden Teilnahme der Bevölkerung an der Einweihung des Museums im Juni dieses Jahres, bei der die Museumsdirektorin von Nienburg Dr. Kristina Nowak die Bedeutung der Geschichte und des Bergbaus Marsberg hervorhob, riss der Besucherstrom quer durch die Gesellschaft nicht ab. Kinder-, Schüler- und Jugendgruppen nahmen die Gelegenheit wahr, sich mit den geschichtlichen Schwerpunkten Marsbergs vertraut zu machen. Weiterlesen

Advent im Heimatmuseum

Adventsfeier 1Adventsfeier mit namhaften Künstlern Das war eine stimmungsvolle Adventsfeier, wie ich sie zuletzt als Kind erlebt habe, sagte eine Besucherin zu der 1. Feier, die im Heimatmuseum der Stadt Marsberg in Obermarsberg stattfand. Schon das Gebäude, die ehemalige Schule, geschmückt mit einem Lichterbaum und vielen Kerzen in den Fenstern, sowie das bis auf den letzten Platz gefüllte und adventlich dekorierte Sturmiuscafe stimmten die Besucher auf die Vorbereitungszeit zu Weihnachten ein. Dazu hatte das Museumsteam namhafte Künstler gewonnen, die zusammen mit einer Kindergruppe der Katholischen Grundschule Marsberg auftraten. Nadja Gruhn, bekannt alsSchauspielerin und durch ihre anspruchsvollen Chanson-Vorträge, gekonnt beAdventsfeier 3gleitet auf dem E-Piano von Dirk-Steffen Mangelsdorf, sang bekannte Advents- und Weihnachtslieder und regte mit ihrer gefühlvollen Stimme die Besucher an mitzusingen. Elisabeth Hastetter, lange Jahre Vorsitzende des literarischen Zirkels ‚Die Feder’ erzählte eigene Geschichten und trug Gedichte vor und brachte damit die Zuhörer schnell in ihren Bann. Dazu stellte sie ihre Bücher aus. Die Schülerinnen und Schüler brachten unter der Leitung ihrer Lehrerin Ann-Kathrin Dahle die Besucher durch Flötenlieder, durch humorvolle Gedichte wie ‚Die Weihnachtsmaus’ und durch Nikolausgedichte zum Schmunzeln. Gemeinsam gesungene Lieder sowie heiße Getränke verstärkten die adventlich-weihnachtliche Stimmung

 
Adventsfeier 2
Schüler-Gruppe unter der Leitung von Ann-Kathrin Dahle. Von links: Isabell Schneider-Laszkiewicz , Elisabeth Hastetter, Ursula Weishaupt, Nadja Gruhn, Dirk-Steffen Mangelsdorf, Ann-Kathrin Dahle, Hermann Runte

Advent im Heimatmuseum

1Tannenbaum 001 ‘Advent im Heimatmuseum’ am Sonntag, d. 30. Nov./1. Advent, Beginn 15.30 Uhr. Mitwirkende: Nadja Gruhn – Schauspielerin und Sängerin E. Hastetter – Vorsitzende des ehemaligen Literaturzirkels ‘Die Feder’ Flötenchor der Katholischen Grundschule Marsberg unter der Leitung von Ann-Katrin Dahle – Lieder und Gedichte mit adventlichen Getränken und Plätzchen.

Hierzu sind alle Interessenten Herzlich eingeladen.

Vortrag von Prof. Dr.Heinz Röleke

1103_roelleke.jpgI

m Rahmen der Vereinsarbeit des Fördervereins Historisches Obermarsberg e.V.  mit Vorträgen zu besonderen Themen begeisterte Prof. Dr. Heinz Rölleke seine Zuhörer mit seinem Vortrag über„Die Zusammenhänge der Anfänge der deutschsprachigen Literatur mit der Eroberung der Eresburg“. Weiterlesen

Der Förderverein freut sich über das 200 Mitglied

Beckmann 001

Der Förderverein Historisches Obermarsberg freut sich über das 200 Mitglied. Unser rollender Lebensmittelladen Herr Beckmann trat im Förderverein ein. Auch eine Spende durfte unser Kassierer Herr Willi Wegener entgegen nehmen. Als Danke-schön erhielt er das Geschichtsbuch „Die alte Stadt auf den Berge“

 

Festliche Einweihung des Heimatmuseums der Stadt Marsberg

Heimatmuseum 009

Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt. Diese Worte von Wolfgang Goethe bildeten den Rahmen für die Einweihung und Eröffnung des Heimatmuseums der Stadt Marsberg in Obermarsberg. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung dankte der stellvertretende Bürgermeister Wüllner allen Beteiligten, die in über 8.000 ehrenamtlicher Stunden den Umbau der ehemaligen Schule zu einem Haus der Geschichte und der Begegnung umgebaut haben. Der Förderverein und die Stadt Marsberg stellten das Grundkapital zur Verfügung und so konnten mit Hilfe von Fördermitteln und vielen Spenden die Baukosten von rund 200.000 € aufgebracht werden. Museumsleiter Hermann Runte stellte in den Vordergrund, das Ziel des Gründers des Heimatmuseums, des Propstes Wilhelm Hagemann, weiter zu verfolgen und die Menschen mit allen Erscheinungen ihrer Heimat vertraut zu machen, so dass sie diese in ihrer Eigenart erkennen und im großen Zusammenhang der Zeit und des Raumes verstehen. Weiterlesen

1 2 3 5