Die alte Stadt auf dem Berge
Menu
Mitglied werden in Obermarsberg Interner Kalender

Förderverein & Heimatmuseum

Eröffnung des neuen Heimatmuseums

 Herzliche Einladung an alle

Das Museumsteam freut sich auf Sie!

 Am Sonntag den 22. Juni 2014 wird das Heimatmuseum der Stadt Marsberg im

“Haus der Geschichte und der Begegnung” in Obermarsberg eingeweiht und neueröffnet. Weiterlesen

Spende der Marsberger Bürgergemeinschaft

Spende MBG003

Die Marsberger Bürgergemeinschaft übereichte durch Ihren Vorsitzenden Franz Josef Weiffen  und den Vorstandsmitgliedern Günter Busch und Werner Martin eine Spende von 300,- € an den Förderverein Historisches Obermarsberg  für das neue Heimatmuseum der Stadt Marsberg. Weiterlesen

Fünf Drehorgelspieler begeisterten in der Stiftskirche

GesambildmVikarFünf Drehorgelspieler gaben sich  in der Stiftskirche Obermarsberg ein Stelldichein der Superlative. Es war schon ein beeindruckendes Bild im Chor der Obermarsberger Stiftskirche mit den 5 prächtigen Drehorgeln und den festlich, romantisch und farbenfroh gekleideten Spielern, Frauen mit kunstvollen Hüten und die Herren mit Zylinder. Weiterlesen

Der Komplizierte Umzug des Höhlenbären

Höhlenbähr 1Heimatmuseum: Exponate werden zum neuen Standort gebracht. Nach und nach werden die einzelnen Ausstellungsstücke und Exponate aus dem „alten“ Heimatmuseum der  Stadt im Hinterhaus der Stadtbibliothek in Niedermarsberg in Ihre Ausstellungstätte  in der ehemaligen Grundschule Obermarsberg, dem neuen Standort des Heimatmuseums mit Begegnungszentrum. Weiterlesen

Grube Mina kommt ans Tageslicht

Heimatmuseum baut außergewöhnliches Bergbaumodell

Seit Monaten kann man in der ehemaligen Sturmiusschule in Obermarsberg  die Geräusche von Hämmern und Bohrern hören. Hier entsteht nämlich durch viele fleißige Hände unterstützt das neue Heimatmuseum der Stadt Marsberg.  Doch jetzt mischen sich andere Geräusche darunter. Man vernimmt das Kreischen der Eisensäge und Feilen sowie das Zischen des Hartlötbrenners. Was geht denn jetzt hier vor sich? Weiterlesen

Karl der Große und die Eresburg

Obermarsberg erinnert zum 1200. Todestag an einen großen Europäer

Fast auf den Tag genau, nämlich am 28. Januar vor 1200 Jahren, ist Karl der Große in Aachen gestorben – Grund genug, sich auch in Obermarsberg seiner zu erinnern. Weiterlesen

Karl der Große im Blick des Heimatmuseums

Am 28. Januar 814 verstarb Karl der Große in Aachen. Schon auf dem Aachener Reichstag 813 kam die Nachfolgefrage zur Erörterung. Einhard (etwa 770-840), dem die fränkischen Reichsannalen  zugeschrieben werden, soll damals das Wort für Karls Sohn, Ludwig, der schon als siebenjähriger Königssohn in aquitanischer Tracht auf der Eresburg  gewesen war, ergriffen haben. Nach Karls Tod wurde Ludwig dann auch sein Nachfolger, ein Jahr zuvor hatte sein Vater ihn bereits zum  Kaiser gekrönt. Nach seinem Tod erhielt er den Beinamen Ludwig der Fromme.

Allen Marsbergern und darüber hinaus ist Karl der Große im Gedächtnis fest verankert; denn die Eresburg hatte für Karl den Großen eine besondere Bedeutung. 772 eroberte er diesen Ort und zerstörte das Irminsul-Heiligtum. Später baute er die Eresburg zu einer Winterpfalz (Königspfalz) aus, in der er mit  seiner Familie 784/85 residierte. Erst im Herbst 785 wurde Karls Sohn, Ludwig, wie berichtet wird, mit seiner Begleitung auf der Eresburg verabschiedet. Insgesamt sechs Mal weilte der König an diesem Ort. Die ursprüngliche Anlage der Stiftskirche wird auf König Karl, der er damals noch war, zurückgeführt, und 799 hat Papst Leo III die Kirche (damals noch Peterskirche) durch die Weihe eines Altares ausgezeichnet, wie der Mönch Widukind von Corvey schreibt. Ein ausführlicher Bericht wird später im Heimatmuseum ausgelegt.

 

Im Gedenken an den 1 200. Todestag dieses großen Königs und Kaisers, der die Eresburg und Marsberg insgesamt aus dem Dunkel der Geschichte ans Licht gebracht und damit bekannt gemacht hat, werden verschiedene Veranstaltungen durchgeführt.

 

Im Sommer wird das Heimatmuseum der Stadt Marsberg eingeweiht und eröffnet. Allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in diesem Jahr 2014 an der Förderung und Gestaltung des Heimatmuseums durch Sach- oder Geldspenden beteiligen, bekommen als kleines Dankeschön ein Hans Blossey-Luftbild mit der Stiftskirche im Mittelpunkt überreicht. Aber auch den Spendern in der Vergangenheit soll dieses Bild zukommen. Um keinen auszulassen, wäre eine kurze e-mail hilfreich. Hermann.Runte@t-online.de Gleichzeitig werden alle Namen der Spender (auf Wunsch) an einer sogenannten Spenderwand im Eingangsbereich des Hauses der Geschichte und Begegnung angebracht.  

Der Förderverein Historisches Obermarsberg plant ein Konzert in der altehrwürdigen Stiftskirche und im Haus der Geschichte und Begegnung soll ein Vortrag über Karl den Großen, seine Zeit und seine Bedeutung angeboten werden.