Einladung zur Sonderausstellung vom Sonntag, dem 18. März bis Sonntag, dem 26, August 2018,
im Heimatmuseum der Stadt Marsberg in Obermarsberg.
Öffnungszeiten:
Jeden Mittwoch und Sonntag von 14:00 – 17:00 Uhr
Einladung zur Sonderausstellung vom Sonntag, dem 18. März bis Sonntag, dem 26, August 2018,
im Heimatmuseum der Stadt Marsberg in Obermarsberg.
Öffnungszeiten:
Jeden Mittwoch und Sonntag von 14:00 – 17:00 Uhr
Mit dem Bürgerpreis ehrte Bürgermeister Klaus Hülsenbeck Gemeinschaftsleistung in Obermarsberg, die unter Federführung der Kolpingsfamilie den historischen Markt ausrichtet und das Heimatmuseum der Stadt unterstützt. Weiterlesen
Ein Festessen zur Erinnerung an die Reformation
Samstag, den 11.11.2017
Im Haus der Geschichte und der Begegnung in Obermarsberg
(Heimatmuseum der Stadt Marsberg)
Beginn 19:00 Uhr Kosten für dieses 9 Gänge Menü 28.00 Taler
Trinken ohne Durst,
studieren ohne Lust,
beten ohne Innigkeit
sind verlorene Arbeyt.
Anmeldung für dieses Luthermahl bei Detlev Steinhoff Tel.02992 / 1281
Ein Sonderkonzert findet am 10. September in der Nikolaikirche in Obermarsberg statt. Die junge Harfenistin Jasmin-Isabel Kühne wird als Gast des “Fördervereins Historisches Obermarsberg” um 17.00 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach, aber auch von zeitgenössischen Komponisten wie Benjamin Britten und Heinz Hollinger auf dem königlichen Instrument Harfe spielen.
Sonderausstellung eines Weltkulturerbes vom 22. Januar bis 31. Juli 2017 im Heimatmuseum der Stadt Marsberg in Obermarsberg Eresburgstraße 38
Verlängert bis Sonntag, den 10. September 2017 Weiterlesen
Speisefolge und Bilder vom Kaisermal eyn herrlich Schluck zume wilcome Burgtrunk zum Willkommen Salzen Brod met smaltz frisch gebackenes Zwiebel Brot mit Schmalz korb vol met gemueser vome marckte Salatkorb mit frischem Gemüse vom Markt terrine nach art der Obermarsberger buren met schwarzem pfeffer Terrine nach Art der Bauern, mit schwarzem Pfeffer und Honig-Senf-Sauce Suben vome rind met everstich feiner Sud vom Fleisch des Rindes mit Eierfädlein durchzogen salm us dem oven met kaltem schmandt Lachs aus dem Ofen mit kaltem Schmand bestes flensch vom rinderruecken, eyn guoter batzen, gar köstlich gepraten in eyner sossen vom roten wine, dazu getan kelyne geackene tartofflin, met surem rahme unt rotem chol “Das beste Stück” vom Rinderrücken gar köstlich gebraten mit einer Sauce vom grünem Pfeffer, dazu kleine gebackene Kartoffeln mit Sauerrahm und Apfelrotkohl eyn aqua vitae zur deuung, gerenchnet vun der magd Schnaps von der Magd kanserschmarrn nach art der wiener met appelkompott Kaiserschmarrn mit Apfelkompott
Hier Franz Bickmann aus der Marsberger Metzgerei mit seinem Team der das
Hervoragende 9 Gänge Menü zubereitet hat.
Funkamateure überreichen Detlev Steinhoff, dem Vorsitzenden des Fördervereins Historisches Obermarsberg, einen Scheck von 200,00 €.
Sonntag, 22. Mai,
Geistliche Musik in der Stiftskirche und Nikolaikirche in Obermarsberg
Ein besonderes musikalisches Ereignis erwartet die Freunde geistlicher Musik am Sonntag, dem 22. Mai, in den beiden Obermarsberger Kirchen. Im Rahmen eines Wandelkonzertes gastieren dort die beiden qualifizierten Leipziger Berufsmusiker Frank Zimpel (Orgel) und Alexander Pfeifer (Trompete), und zwar ab 16.00 Uhr in der Stiftskirche St. Peter und Paul sowie nach einer angemessenen Pause ab 17.15 Uhr in der Nikolaikirche. Bereichert wird das Konzert zusätzlich durch gesangliche Beiträge der in hiesiger Region beheimateten Sopranistin Helga Legeler. Weiterlesen
Die Kapelle auf dem Kalvarienberg zu Obermarsberg ist nun vollständig eingerichtet. Nachdem sie im letzten Jahr im Innern mit einem neuen Anstrich versehen wurde, wurde nun auch die doch als wertvoll eingeschätzte und aus dem 19. Jahrhundert stammende , etwa mannsgroße Christusfigur, die den Winter über im Heimatmuseum aufbewahrt war, in die Grablege gebracht. Alles störende Beiwerk, das aus früherer Zeit stammte, wurde entfernt, sodass Besucher nun den freiliegenden und fachgerecht restaurierten Corpus sehen können. Im Chorschluss der Kapelle ruht Christus nach seinem Leidensweg und das heilige Grab bildet die letzte Station der sieben Fußfälle, die von der Stiftskirche zur Kalvarienkapelle führen und der Barockwerkstatt Heinrich und Christophel Papen zugeschrieben werden. Vor die Grablege mit der Christusfigur ist eine dreiteilige vom Benediktinerpater Abraham aus Königsmünster Meschede künstlerisch gestaltete Glaswand aus Sicherheitsglas gesetzt. Verse aus der Bibel sind eingearbeitet. Durch ihre Schlichtheit und Klarheit erhöht sie noch die Würde dieses Ortes. Schon kurz nach der Fertigstellung wurde das Heilige Grab von Besuchern mit Frühlingsblumen geschmückt. Vor die Grablege ist eine Kniebank gestellt, sodass Besucher ganz nahe beim Grab Christi in Stille verharren, meditieren und ein Gebet sprechen können. Für Lichter ist eine Vorrichtung geschaffen worden. Möglich wurde die Restaurierung der Kapelle, der Christusfigur und der Glaswand durch Spenden des LWL-Denkmalamtes Münster, durch die Stadt Marsberg, durch die St. Peter und Paul Kirchengemeinde Obermarsberg und durch viele private Spender. Insgesamt konnten über 8.000 € aufgebracht werden. Durch den Einsatz von Mitgliedern des Fördervereins Historisches Obermarsberg e. V., die die Glaswand von Meschede geholt und eingebaut haben, wurden rund 1.000,00 € eingespart. In diesem Jahr soll nun noch der Schlusspunkt gesetzt und die Kapelle mit einem Außenanstrich versehen werden. Dann wird sie weiterhin ins Land der tausend Berge leuchten und ein religiöser Anziehungspunkt sein.
Das Team des Heimatmuseums der Stadt Marsberg in Obermarsberg zog eine gute und erfreuliche Bilanz des Jahres 2015.
Aufgrund einer großzügigen Spende und durch Unterstützung des Erzbistums Paderborn war es möglich, das Liborius-Reliquiar, das aus dem ehemaligen Kloster Bredelar stammt, zu restaurieren. Nun steht es wieder im kirchlichen Gebrauch und erstrahlt in neuem Glanz in der Schatzkammer des Museums. Weiterlesen